Schulpsychologie und Schulärztlicher Dienst

 

Schulpsychologie:

SchulpsychologInnen sind Teil des Öffentlichen Dienstes des Bundes und bieten allen am schulischen Bildungsprozess beteiligten Personen und Institutionen wissenschaftlich fundierte Unterstützung an bei:  

   

  • Lern- und Leistungsschwierigkeiten
  • Laufbahnfragen
  • Begabungsförderung
  • Stärkung der Lebenskompetenz
  • Erziehungsfragen
  • Persönlichen Krisen
  • Problemen im sozialen Miteinander

Die Angebote sind kostenfrei und vertraulich und richten sich sowohl an Einzelpersonen (Schüler*innen aller Schularten und Schulstufen, Erziehungsberechtigte, Lehrpersonen, Schulleiter*innen, Schulqualitätsmanager*innen, Schulärzt*innen, Lehrausbildner*innen) als auch an das System Schule.

 

 

Schulärztlicher Dienst:

 

Die Schule nimmt im Leben eines jeden Kindes einen großen Raum ein. Neben dem Wissenserwerb sollte dort auch Platz für Spaß, Sport, die Entwicklung von Freundschaften, gemeinsame Erlebnisse und das Erlernen eines wertschätzenden Umgangs mit anderen sein.

 

Gesundheit ist dafür eine wichtige Grundlage. Vom Schuleintritt an betreuen und begleiten wir Schulärzt*innen die Kinder und Jugendlichen ganzheitlich in ärztlichen Belangen und begleiten sie in ihrer körperlichen und psychischen Entwicklung. Bei der jährlichen Untersuchung aller Schüler*innen liegt unser Augenmerk auf Größe, Gewicht, Veränderungen des Bewegungsapparates, Wachstumsstörungen, Fehlsichtigkeit etc. Sollten bei der Untersuchung Auffälligkeiten aufgetreten sein, informieren und beraten wir Schüler und Eltern. Ergänzend bieten wir Impfberatung an.

 

Vor allem aber sind wir in unseren Sprechstunden für die Kinder und Jugendlichen da, für ihre großen und kleinen Probleme. Hier haben sie die Möglichkeit, niederschwellig, unbürokratisch und selbstständig vertrauensvollen Kontakt mit einem Arzt*in aufzunehmen. Auf diese Weise lernen sie auch, für sich und ihre Gesundheit Verantwortung zu übernehmen. Wir kommunizieren mit den Kindern und Jugendlichen auf Augenhöhe und sind für sie bei Problemen wie Mobbing, Schlaf- und Konzentrationsstörungen, familiären Problemen, depressiver Verstimmung oder Pubertätskrisen, sowie bei Fragen zu Verhütung und Substanzkonsum eine kompetente Anlaufstelle.

 

Im Rahmen von gesundheitsbezogenen Projekten arbeiten wir mit LehrerInnen zusammen, wodurch der Kontakt und die Kommunikation zu Pädagog*innen und Direktor*innen vertieft wird und gemeinsam an der Entwicklung eines für unsere Schüler*innen so wichtigen guten Schulklimas gearbeitet wird.

 

Unter Berücksichtigung der ärztlichen Schweigepflicht und in Rücksprache mit den Kindern und Jugendlichen fungieren wir Schulärzt*innen als Drehscheibe zwischen Schüler*innen, Eltern, Lehrer*innen, Direktor*innen, Schulpsycholog*innen und Kolleg*innen im niedergelassenen Bereich.

 

Link zum pdf – Berufsbild Schulärzte

 

Veröffentlicht am 01.01.2020