Schulpsychologinnen und Schulpsychologen bieten Diagnostik, Beratung und Unterstützung bei psychologischen Fragestellungen an, die sich im Setting Schule ergeben können, wie z.B.:
- Lernschwierigkeiten, Konzentrationsschwäche, Lese-/Rechtschreibschwierigkeiten oder Rechenschwierigkeiten
- Verhaltensauffälligkeiten, ADHS, Autismus-Spektrum-Störung
- emotionale Probleme wie Schulangst und Schulabsentismus, Prüfungsangst
- Schwierigkeiten im Umgang mit anderen wie z.B. bei Mobbing, soziale Ängste
- Fragen zum Bildungsweg (u. a. vorzeitige Schulreife, Hochbegabung, sonderpädagogischer Förderbedarf)
- Krisensituationen im Bereich Schule (schwere Erkrankung, Todesfall, Gewalt etc.)
- Schulentwicklung und Schulklima
Psychologische Unterstützung von Schulen in den Bereichen Prävention, Konfliktbearbeitung, Verbesserung des Schulklimas
Unterstützung von Schulen beim Krisenmanagement durch vorbereitende Maßnahmen wie Erstellung von Krisenplänen, psychologische Unterstützung in Akutsituationen und Nachbetreuung sowie Unterstützung des pädagogischen Dienstes beim Krisenmanagement
Kompetenzsteigerung von Lehrenden durch Aus-, Fort- und Weiterbildung zu Themen wie Lese-Rechtschreibschwäche, Dyskalkulie, Verhaltensschwierigkeiten, Beraterverhalten, psychische Gesundheitsförderung
Koordination psychosoziale Unterstützung in Form von Aktivitäten zur Qualitätssicherung, fachlichen Unterstützung und Vernetzung aller psychosozialen Unterstützungsangebote für Schulen.