Maßnahmen für Kinder mit anderen Erstsprachen als Deutsch in allgemeinbildenden Pflichtschulen

Viele Schüler/innen in Wien wachsen mehrsprachig auf und bringen vielfältige sprachliche Ressourcen in die Schule mit. Sie verfügen über unterschiedliche Kompetenzen im Bereich der Erstsprache bzw. der Familiensprache/n, so auch in Deutsch.

Zur Förderung der Unterrichtssprache Deutsch werden grundsätzlich alle Schüler/innen gemeinsam im Regelverband einer Klasse unterrichtet, wobei zur spezifischen Förderung der Unterrichtssprache gemäß bundesgesetzlicher Vorgaben folgende Maßnahmen eingerichtet wurden:

  • Deutschförderklassen: Schüler/innen mit keinen bis sehr geringen Deutschkenntnissen besuchen für 15 bis 20 Wochenstunden eine Deutschförderklasse.
  • Schüler/innen mit fortgeschrittenen Deutschkompetenzen besuchen unterrichtsparallel im Ausmaß von 6 Wochenstunden einen Deutschförderkurs.

Das Konzept der durchgängigen sprachlichen Bildung zielt auf eine Ausweitung gesamtsprachlicher Kompetenzen ab und schließt damit die Förderung der Erstsprache durch den Erstsprachenunterricht mit ein.

Darüber hinaus kann der Erstsprachenunterricht an Schulen hinsichtlich kulturdynamischer Prozesse unterstützend wirken.

Veröffentlicht am 23.10.2025