Schule ist Vielfalt!
Teilhabe aller Kinder am gesamten Schulleben ist eine Aufgabe der ganzen Schule. Der Umgang mit Vielfalt, Achtung voreinander und gegenseitiger Respekt, sind Voraussetzungen für eine Freude am Lernen ermöglichende pädagogische Atmosphäre.
Am Interesse der Kinder entfaltet sich der Unterricht. Vorrang hat handlungsorientiertes Lernen. Kein Kind wird zurückgelassen oder etikettiert. Jeder Unterrichtsgegenstand ist für jedes Kind bedeutsam.
Soziales und kognitives Lernen bilden eine fest verknüpfte Einheit in einer vertrauensbildenden Umgebung. Kooperationen zwischen Menschen sind immer bezogen auf kognitive Momente, die durch stabile Emotionen erschlossen werden.
Pädagogische Arbeit ist immer Aufgabe eines Teams, das auf Augenhöhe gleichberechtigt zusammenarbeitet, um das Wohlbefinden aller Kinder zu sichern und allen Kindern Lernen zu ermöglichen. Das Team setzt sich aus allen erwachsenen Personen zusammen, die mit den Kindern arbeiten.
Sozialer Frieden braucht eine Schule der Vielfalt! (Leitbild, Georg Feuser, 2024)
Der Fachbereich Inklusion, Diversität und Sonderpädagogik erfüllt für den Pädagogischen Dienst Aufgaben nach dem Bildungsdirektionseinrichtungsgesetz §19: „Bereitstellung und Koordination sonder- und inklusionspädagogischer Maßnahmen für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem und anderem Förderbedarf in allgemeinen Schulen, einschließlich der Betreuung von für diese Schülerinnen und Schüler zusätzlich eingesetzten Lehrpersonen.“
Für allgemeine Anfragen aus dem Themenkreis Inklusion steht folgende Mailadresse zur Verfügung: inklusion@bildung-wien.gv.at
Informationen zu Schulstandorten in Wien: https://www.bildung-wien.gv.at/schulen/Schulverzeichnis.html
Diversitätsmanagement
Diversitätsmanager/innen im Fachbereich für Inklusion, Diversität und Sonderpädagogik sind für die Umsetzung von inklusiven Strukturen im Schulsystem zuständig.
Kernaufgaben des Diversitätsmanagements sind:
- Steuerung von inklusiven Entwicklungen in Zusammenarbeit mit dem Schulqualitätsmanagement und den Inklusiven Schulen und Schulzentren
- Bereitstellung von Fachexpertise im Bereich Inklusion, Diversität und Sonderpädagogik
- Erstellung sonderpädagogischer Gutachten
- Feststellung von anderen Förderbedarfen
- Unterstützung der regionalen Umsetzung bildungspolitischer Reformprojekte
- Beratung für Erziehungsberechtigte und Schulen in Fragen zu den Themen Inklusion, Diversität und Sonderpädagogik
Für Erziehungsberechtigte, Schüler/innen und Lehrkräfte steht der Kontakt zu den Diversitätsmanager/innen für Beratungsgespräche offen.
Diversitätsmanager/innen in der Bildungsregion Ost
Diversitätsmanager/in |
Arbeitsschwerpunkt |
---|---|
Sprachenvielfalt, Fremdsprachenförderung (wienweit) |
|
Monitoringausschuss, Nationaler Aktionsplan, Gender, Agenda 2023+ ICF |
|
europäische Schlüsselkompetenzen (wienweit) |
|
3. und 11. Bezirk |
|
kognitive Entwicklung/erhöhter Förderbedarf (wienweit) |
|
2. und 20. Bezirk |
|
22. Bezirk |
|
21. Bezirk |
|
Hören (wienweit) 8. Bezirk |
|
10. Bezirk |
|
Familiennachzug, Demokratiepädagogik und Extremismusforschung |
Diversitätsmanager/innen in der Bildungsregion West
Diversitätsmanager/in |
Arbeitsschwerpunkt |
---|---|
Sprachentwicklungsstörung (wienweit) 7.und 15. Bezirk |
|
SEK I und SEK II in allen Schularten des privaten und öffentlichen AHS- und des Bundesschulbereichs (wienweit) | |
Autismus Spektrum (wienweit) |
|
9., 17., 18., und 19. Bezirk |
|
Körperbehinderung (wienweit) |
|
1., 4., 5., 6., und 12. Bezirk |
|
Migration und Flucht (wienweit) |
|
Sprachförderzentrum |
|
14. und 16. Bezirk und Gender und LGBTQI+ |
|
Sprachförderzentrum (wienweit) |
|
13. und 23. Bezirk |
|
chronische Erkrankungen (wienweit) |
Formulare
Formulare wie z.B. Ansuchen SPF finden Sie am Formularserver der Bildungsdirektion Wien: https://bi.bildung-wien.gv.at/formulare/formular.php
Ausgleichende Maßnahmen und Hilfestellungen
Informationen zu Lese-/Rechtschreibschwierigkeiten des Bundesministeriums für Bildung
https://www.bmb.gv.at/Themen/schule/beratung/schulinfo/legasthenie.html
Rechenschwäche
https://www.schulpsychologie.at/lernen-lernerfolg/rechenschwierigkeiten
Verhalten, Emotion und Neurodivergenz
https://www.schulpsychologie.at/schulpsychologie/verhalten/-emotion/-neurodivergenz
Handbuch Autismus für Schulen
https://www.bmb.gv.at/Themen/schule/beratung/psych/autismus_spektrum.html
Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung
Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung und Sexualpädagogik stellt in den neuen Lehrplänen aller Schulformen ein übergreifendes Thema dar. Finden Sie hier weiterführende Informationen:
https://www.paedagogikpaket.at/massnahmen/lehrplaene-neu/%C3%BCbergreifende-themen/lehrpl%C3%A4ne-der-volksschule,-mittelschule-und-ahs-unterstufe.html
Kontaktieren Sie uns gerne: geschlechtergerechtigkeit@bildung-wien.gv.at
Broschüre: https://bildungshub.wien/projekte/schulesindwiralle-fokus-geschlechtergerechtigkeit/
Grundsatzerlass Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung des Bildungsministeriums für Bildung
https://www.bmb.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/prinz/refgp.html
Beratungsstellen/außerschulische Unterstützung:
Stadt Wien WAST: https://www.wien.gv.at/kontakte/wast/
Courage*: https://www.courage-beratung.at/
Lehrpläne und Lehrplanzusätze
Lehrpläne der Sonderschulen – auslaufend ab SJ 25/26
Lehrpläne und Lehrplanzusätze der Sonderpädagogik – aufsteigend ab SJ 25/26:
- Lehrplan Förderschwerpunkt Lernen Primarstufe
- Lehrplan Förderschwerpunkt Lernen Sekundarstufe
- Lehrplan Förderschwerpunkt Kognitive Entwicklung
- Lehrplanzusatz Förderbereich Motorik/Bewegung
- Lehrplanzusatz Förderbereich Hören/Kommunikation
- Lehrplanzusatz Förderbereich Sehen/Blindheit
- Lehrplanzusatz Förderbereich Emotional-Soziale Entwicklung
Rundschreiben und gesetzliche Vorgaben
Unter diesem Link findet Sie alle Rundschreiben des Bundesministeriums für Bildung: https://rundschreiben.bmbwf.gv.at/
Projekt I PLUS Klassen
Mit dem Schuljahr 23/24 wurden in Wien erstmalig sogenannte Iplus Klassen an 8 Wiener Volksschulstandorten eröffnet. Kinder mit komplexem Unterstützungsbedarf, welche auch Unterstützung in den Alltagstätigkeiten benötigen, konnten mit Start dieses Projekts erstmalig Regelschulstandorte in Wien besuchen. Eine Regelschullehrkraft, eine Inklusionslehrkraft und eine Iplus Assistenz arbeiten gemeinsam in dieser Klassenform und ermöglichen so die Teilhabe aller Kinder.
Die Teams und Schulleitungen von Iplus Klassen erhalten vielfältige Unterstützung, um das anspruchsvolle Projekt meistern zu können: Support in Unterstützter Kommunikation (UK), regelmäßige Veranstaltungen zum Theorie-Praxis-Transfer, Angebot von Supervision, Materialpaket, etc.
Das Projekt Iplus Klassen schreitet voran – jedes Schuljahr werden weitere Klassen eröffnet.